70544
post-template-default,single,single-post,postid-70544,single-format-standard,theme-stockholm,stockholm-core-1.2.1,woocommerce-no-js,select-theme-ver-9.0,ajax_fade,page_not_loaded,,qode_menu_,qode-single-product-thumbs-below,wpb-js-composer js-comp-ver-6.4.1,vc_responsive

Lip Plumper, Peeling & Co. / Rezepte & Tipps für natürlich schöne Lippen im Herbst & Winter

Habt ihr auch im Herbst und Winter trockenere Lippen? Durch den Wechsel von Kälte und Heizungsluft werden unsere Lippen zu dieser Jahreszeit besonders strapaziert. Aber es gibt ein paar Tricks, wie ihr eure Lippen frisch und natürlich pflegt.

Unsere Lippen sind etwas zimperlicher als unsere übrige Haut. Es gibt kaum Schweiß- und Talgdrüsen auf den Lippen und die Haut ist viel dünner. Sie sind dadurch viel empfindlicher für äußere Einflüsse, wie z.B. Bakterien, Klimaanlagen, Heizungsluft. Es gibt aber auch innere Faktoren, die zu gepflegten Lippen beitragen. Der erste Tipp lautet also wie so oft:

Ausreichend trinken und vielseitig ernähren

Ich merke z.B. immer an den Lippen, wenn sich ein Eisenmangel einschleicht. Dann sind häufig die Mundwinkel angegriffen. Oft macht sich an den Lippen auch schnell bemerkbar, wenn man nicht genügend trinkt. Durch einen gesunden Lebensstil kann man also einiges schon ‚von innen‘ retten.

Nicht mit der Zunge befeuchten

Ein erster Impuls ist häufig, mit der Zunge über die trockenen Lippen zu gehen. Das entzieht den Lippen jedoch auf Dauer noch mehr Feuchtigkeit. Besser ist es dann etwas Wasser zu trinken oder einen Lippenbalsam in der Tasche zu haben.

Für gute Durchblutung sorgen

Wenn du die Durchblutung deiner Lippen ankurbelst, erscheinen deinen Lippen viel voller, rosiger und gepflegter. Am besten machst du regelmäßig ein Lippen-Peeling. Dadurch werden zusätzlich abgestorbene, trockene Hautschüppchen entfernt. Ein solches Peeling kannst du dir ganz fix selbst mischen.

Lippen-Peeling

Das einfachste Rezept ist: Zucker mit Honig vermischen. Massiere diese Mischung vorsichtig auf deine Lippen und lasse sie kurz einwirken. Nach etwa einer Minute kannst du das Peeling abwaschen. Honig enthält entzündungshemmende Stoffe und gilt als traditionelle Hausmittel bei trockenen Lippen. Am besten wirken etwas dickflüssigere Sorten. 

Wenn du deinen Lippen noch ein besonderes Treatment gönnen möchtest, kannst du zu der Zucker-Honig-Mischung weitere Zutaten hinzufügen.

  • Quark sorgt zum Beispiel für eine extra Portion Feuchtigkeit und hat eine kühlende und beruhigende Wirkung.
  • Ein paar Tropfen gutes Olivenöl wirken rückfettend.
  • Ich selbst mische auch mal gerne etwas Saft von einer Orange unter. Durch die Fruchtsäure wird die Durchblutung noch stärker angeregt. (Natürlich nicht verwenden, bei blutigen Rissen oder Zitrusfrucht-Allergie…)
  • Ein paar getrocknete Lavendelblüten verstärken den Peeling-Effekt und beruhigen die Haut.

Lip Plumper

Wenn du deine Lippen besonders stark durchbluten und boosten willst, versuche doch mal einen sogenannten Lip Plumper. Den solltest du aber nur ausprobieren, wenn deine Lippen nicht allzu stark angegriffen sind. Lip Plumper aus der Drogerie sind super teuer und enthalten häufig üble Inhaltsstoffe, wie Mineralöle, Mikroplastik oder auch hormonell wirksame Stoffe. Wenn ihr sichergehen wollt, checkt solche Produkte einfach vor dem Kauf bei codecheck.info. Wenn ihr noch sicherer gehen wollt, mischt euch euren Lip Plumper einfach selbst! Hier mein Lieblingsrezept für einen natürliche Lippen-Volumizer:

Verrühre ein wenig Kokosöl (ca. 1 TL) mit einer Prise Cayenne Pfeffer und 3-5 Tropfen Zimtöl (oder falls du das nicht magst, nimm einfach Pfefferminzöl). Nach Belieben kannst du auch noch 2 Tropfen Orangen- oder Mandarinenöl hinzufügen, damit die Mischung etwas frischer duftet.

Trage diese Mischung auf deine Lippen auf, um sie etwas voller wirken zu lassen.

Natürlichen Lippenbalsam verwenden

Auch wenn man sich super clean und vielseitig ernährt, ausreichend trinkt und sich regelmäßig bewegt, kommt man im Herbst und Winter meist trotzdem nicht um Lippenpflegeprodukte herum.

Sehr wichtig finde ich dabei, dass man auf Produkte mit Erdölen verzichtet. Es gibt sehr viele Lippenpflege-Produkte, die z.B. Paraffin enthalten. Der Stoff hilft zwar sehr schnell bei rissigen Lippen, da er sich wie eine Schutzschicht über die Haut legt – ist aber sehr umstritten. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Lippenpflege mit Paraffin ’süchtig‘ macht, denn die Lippen können irgendwann nicht mehr ohne den Stoff. Wenn ihr also von paraffinhaltigen Salben auf natürliche Produkte umsteigen möchtet, gebt euren Lippen genügend Entzugszeit.

Parabene sind auch häufig in herkömmlichen Lippenpflege-Produkte enthalten. Sie konservieren zwar gut, stehen jedoch im Verdacht hormonell zu wirken. Man könnte die Liste noch weiter führen, z.B. im Hinblick auf Mikroplastik oder allergieauslösende Stoffe. Das wäre jedoch ein eigenes Thema.

Übrigens können aber auch Naturkosmetikprodukte oder selbstgemachte Balsame auf den ein oder anderen Menschen allergieauslösend wirken. Das passiert beispielsweise manchmal bei Bienenprodukten oder bestimmten ätherischen Ölen. Außerdem gibt es manchmal das Problem der Konservierung, das herkömmliche Produkte aufgrund der ganzen Chemie nicht haben.

Seid also am besten sensibel und checkt eure Produkte mal, wie oben schon gesagt, bei codecheck.info.

Ein weiteres Thema, über das ich übrigens bei der Entwicklung meines kosmish-Lippenbalsams „Kussbereit“ lange nachgedacht habe, ist das Thema Verpackung. Kunststoff-Hülsen sind natürlich sehr praktisch – aber halt aus Kunststoff. Vorteil ist eigentlich nur, dass das Versandgewicht leichter als Glas ist. Man kann die Hülsen aber auch wiederverwenden und eigene Balsame einfüllen. Für kosmish habe ich aber bewusst Glastiegel genommen. Hier sollte man aber das Lippenbalsam aber mit gereinigten Fingern entnehmen, da sich sonst Bakterien im Tiegel breit machen. Es hat also, wie so oft, alles Vor- und Nachteile…

No Comments

Post a Comment